ZUWANDERUNG MILDERT DEN ÄRZTEMANGEL
Als erfahrene Ärztevermittlung aus Köln ist uns der Trend nicht unbekannt, mulmig wird es uns aber trotzdem, wenn wir uns die Meldung der Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2016 anschauen: Auf dem Arbeitsmarkt für Ärzte herrscht nahezu Vollbeschäftigung.
Das ist toll für die Ärzte. Allerdings ist die Gesamtsituation bezüglich medizinischer Betreuung in Deutschland eher beunruhigend.
Ärztemangel – enorm hoher Behandlungsbedarf
Die Ärztestatistik 2016 der Bundesärztekammer lässt keinen Zweifel aufkommen: Deutschland braucht mehr Ärzte!
Im Jahr 2016 waren im Bundesgebiet 378.607 Ärzte gemeldet. Davon waren 151.989 ambulant tätige Ärzte, 194.401 arbeiteten dagegen im Krankenhaus.
32.217 Mediziner waren bei Behörden, Körperschaften und in ähnlichen Bereichen tätig.
Dagegen stehen pro Jahr über eine Milliarde Arzt-Patienten-Kontakte in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung sowie jährlich fast 19,8 Millionen Behandlungsfälle in den Krankenhäusern.
Das liegt auch daran, dass die Deutschen erfreulicherweise immer älter werden – dadurch aber natürlich auch eine längere medizinische Betreuung brauchen.
Ärzte werden immer älter
Nicht nur die Patienten werden immer älter. Auch die Ärzte altern mit.
- Unter den über 65-jährigen Ärzten ist die Zahl der erwerbstätigen Ärzte im Jahr 2016 um 2463 gewachsen.
- Bei den 60- bis 65-Jährigen lag der Zuwachs bei 1.172.
- Die 50- bis 59-Jährigen lagen bei einem Zuwachs von 1.600.
Das heißt, die Zahl der über 50-jährigen Ärzte ist um insgesamt 5.235 gestiegen.
- Demgegenüber stieg die Zahl der unter 35-jährigen Mediziner um 2334.
Trend: Teilzeitarbeit im ambulanten Bereich
Der Trend zur Festanstellung im ambulanten Bereich setzt sich weiter fort und zeigt einen Zuwachs von 10,1 Prozent.
Insgesamt waren im Jahr 2016 32.348 Ärzte im ambulanten Bereich festangestellt. Allerdings zeichnet sich auch ein anderer Trend ab – der zur Teilzeitstelle.
Unterm Strich heißt das, dass wir schon allein deshalb mehr Ärzte brauchen, um dem Behandlungsbedarf der Patienten trotz vermehrter Teilzeitstellen auf Ärzteseite gerecht werden zu können.
Zuwanderung mildert den Ärztemangel
Als positives Zeichen in der Gesamtentwicklung lässt sich die Zuwanderung in Deutschland gemeldeter ausländischer Ärzte sehen.
Im Jahr 2016 stieg deren Zahl um 9,7 Prozent auf 46.721.
Dabei hatten Ärzte aus Syrien die höchste Zuwachsrate, gefolgt von Rumänien, Serbien, der Ukraine, Russland und Aserbaidschan.
Insgesamt stammen die meisten ausländischen Ärzte aus den folgenden Ländern:
Rumänien (4285), Griechenland (3118), Syrien (2895) und Österreich (2600).
CEP Consulting GmbH unterstützt ausländische Ärzte
Die Cep Consulting GmbH steht als Ärztevermittlung aus Köln ausländischen Ärztinnen und Ärzten bei Ihrer Karriere in ganz Deutschland von Anfang an zur Seite: Bei der Einreise, bei Behördengängen, bei Berufs- und Arbeitserlaubnis – sogar bei Wohnungssuche und Sprachkursen machen wir uns stark.
Durch unsere langjährige Erfahrung stehen wir in engem Kontakt zu Botschaften, Bezirksregierungen, Landesämtern, Universitäten und Instituten, Ärztekammern sowie Krankenhäusern und Klinikverbänden.
Natürlich konzentrieren wir uns nicht nur darauf, ausländisches medizinisches Personal beim Start in Deutschland zu unterstützen, sondern sind erfahrener Ansprechpartner für sämtliche Ärztinnen und Ärzte und Kliniken – wer mag, wirft einfach mal einen Blick in unsere Jobbörse für Ärzte. Aber auch Initiativbewerbungen sind uns jederzeit willkommen.
0 Kommentare