top of page

Klinik oder Reha? So findest du den richtigen Ort zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung

  • Autorenbild: Joost Sanders
    Joost Sanders
  • 8. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Die Kenntnisprüfung ist der vielleicht wichtigste Meilenstein auf deinem Weg zur ärztlichen Anerkennung in Deutschland. Sie entscheidet, ob du als Ärzt:in arbeiten darfst – oder noch einmal zurück an den Start musst.


Viele internationale Mediziner:innen bereiten sich parallel zum Klinikalltag auf diese Prüfung vor. Dabei stellt sich eine entscheidende Frage:

👉 Wo lernt man am besten? In einer Akutklinik? Oder in einer Reha-Einrichtung?


🚑 Option 1: Die Akutklinik – stressig, fordernd, aber lehrreich

In einer Akutklinik bist du mitten im medizinischen Alltag: Notfälle, Blutwerte, Visiten, komplexe Krankheitsbilder. Besonders in der Inneren Medizin oder Chirurgie bekommst du hier hautnah mit, was du später in der Prüfung wissen musst.

Vorteile:

  • Du lernst unter realen Bedingungen.

  • Viele Themen der Kenntnisprüfung begegnen dir im Alltag.

  • Du entwickelst ein gutes Gefühl für medizinische Abläufe und Fachsprache.

  • Du wirst schneller sicher im Umgang mit Patient:innen, Kolleg:innen und Systemen.

Nachteile:

  • Hoher Druck und oft wenig Zeit zum Lernen nach Dienstschluss.

  • Wenn deine Sprachkenntnisse noch nicht stark sind, kann das überfordernd wirken.

  • Wenig Raum für Reflexion oder gezieltes Prüfungstraining.


🛌 Option 2: Reha-Einrichtung – ruhig, planbar, aber mit Lücken

In der Reha arbeitest du in einem strukturierten Umfeld. Hier sind die Patienten stabiler, der Alltag vorhersehbarer – und du hast mehr Luft zum Atmen.


Vorteile:

  • Du hast mehr Zeit zum Lernen – und weniger Stress.

  • Die Kommunikation mit Patienten ist oft ruhiger und einfacher.

  • Es bleibt Energie für Sprachkurse, Fachliteratur oder Prüfungsvorbereitung.


Nachteile:

  • Wenig Berührungspunkte mit prüfungsrelevanter Notfallmedizin oder Innerer Medizin.

  • Du lernst weniger “am Patienten” und mehr “aus dem Buch”.

  • Die Fachsprache wird oft nicht intensiv trainiert.


🎯 Welcher Weg passt zu dir?

Es hängt davon ab, wo du gerade stehst:

  • Du brauchst viel Praxis, willst schnell ins System reinwachsen und bist belastbar? → Akutklinik.

  • Du willst dich in Ruhe auf die Theorie konzentrieren, fühlst dich sprachlich noch unsicher oder brauchst Zeit zum Lernen? → Reha.


💬 Unser Tipp: Wenn möglich, verbinde beides. Starte z. B. in der Reha, um dich sprachlich zu stabilisieren, und wechsle dann in eine Klinik, um den Praxisbezug zu vertiefen.

 
 
bottom of page